Teilen Sie diesen Beitrag auf: |
Das Erreichen der maximalen Effizienz ist für Hersteller von entscheidender Bedeutung, insbesondere da Produktionsprozesse immer komplexer werden. Traditionelle Simulationsmethoden waren während der Planungsphase notwendig, erweisen sich jedoch oft als unzureichend, wenn es darum geht, sich an die komplexen Bedingungen realer Produktionsumgebungen anzupassen.
Um den Durchsatz zu maximieren und sicherzustellen, dass Ihre Fabrik in einer digitalen Umgebung genauso funktioniert wie in der physischen Welt, ist es entscheidend, über traditionelle Methoden hinauszugehen und fortschrittliche Emulationssysteme wie Digital Twins zu nutzen. Diese Werkzeuge ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung und eine bessere Abstimmung zwischen Simulationen und realen Produktionsergebnissen.
Wie gut stimmen Ihre aktuellen Simulationen mit der realen Produktion überein? Wenn die Antwort „nicht ganz“ lautet, könnte es an der Zeit sein, fortschrittlichere Lösungen zu erkunden.
Herkömmliche Simulationsmethoden beruhen in der Regel auf statischen Modellen, die eine Momentaufnahme eines Systems mit bestimmten physikalischen Eigenschaften und Bewegungsprofilen bieten. Diese Modelle sind zwar für bestimmte Szenarien nützlich, basieren aber oft auf theoretischen Annahmen, die die Komplexität einer realen Fertigungsumgebung nicht vollständig erfassen.
Hersteller stoßen oft auf kritische Probleme, wenn sie sich auf traditionelle Simulationsmethoden verlassen. Diese Methoden tragen der Komplexität der realen Produktion nicht Rechnung, was zu betrieblichen Ineffizienzen und ungenauen Vorhersagen führt. Zu den wichtigsten Problemen gehören:
Die RACE™ Suite bietet eine ausgefeilte Lösung durch die Integration aktueller Daten aus dem Material Control System (RACE MCS™) mit fortschrittlicher Software zur Emulation digitaler Zwillinge (RES-Q™). Im Gegensatz zu herkömmlichen statischen Modellen wird bei der "erweiterten Fabriksimulation" eine virtuelle Nachbildung einer physischen Fabrik erstellt, die präzise Konfigurationsanpassungen für verschiedene Testszenarien ermöglicht.
Dieser Ansatz ist von entscheidender Bedeutung für die Optimierung des komplexen Systemverhaltens vor der Implementierung, da er sicherstellt, dass jedes Szenario gründlich auf maximale Simulationsgenauigkeit geprüft wird. Gleichzeitig dient die Lösung auch als Prüfstand für die Validierung der Kontrollsystemfunktionalität vor der Produktionskontrolle.
Alert Innovation, ein Unternehmen von Walmart, hatte unser Master Control System erfolgreich integriert, um den Materialumschlag mit mobilen Robotern zu überwachen. Das Integrationsteam stand vor einem extrem knappen Termin und hatte aufgrund früherer Rückschläge nur zwei Tage Zeit für die Vorbereitung. Dank der Präzision von RACE MCS™ und der fortschrittlichen Emulationsfunktionen des digitalen Zwillings von RES-Q™ konnten sie die Systemfunktionalität effizient validieren. Die Investorendemonstration, die unter diesen schwierigen Umständen durchgeführt wurde, verlief einwandfrei.
Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur die Robustheit unserer Technologie, sondern auch ihre Fähigkeit, unter Druck operative Spitzenleistungen zu gewährleisten. Die Erfahrung von Alert Innovation zeigt, wie unsere fortschrittlichen Lösungen für die Materialkontrolle und die Emulation des digitalen Zwillings in kritischen, zeitkritischen Situationen schnell angepasst und umgesetzt werden können.
Das digitale Zwillingsmodell mit RACE MCS™ und RES-Q™
Während die RACE™-Suite allein eine robuste erweiterte Fabriksimulation bietet, hebt die Integration mit Intels automatisierten Fabriklösungen ihre Funktionalität auf ein neues Niveau. Diese Integration ermöglicht eine bessere Analyse und Anpassung der Abläufe durch die Nutzung von Intels fortschrittlichen Tools zusammen mit der detaillierten Emulation der RACE™-Suite. Die Kombination von Intels präziser Planung und Echtzeit-Überwachungssoftware für Fabriken mit unserer fortschrittlichen Simulationsumgebung hilft Herstellern, ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und die Simulations- und Produktionsprozesse zu optimieren. So wird sichergestellt, dass die Abläufe nicht nur effizient, sondern auch genau an die sich ändernden Anforderungen der Fertigung angepasst sind.
Erfahren Sie hier mehr über die Automated Factory Solution von Intel.
Teilen Sie diesen Beitrag auf: |