Steigerung der Materialeffizienz im Porendruckguss mithilfe von Statistiksoftware
Verbesserte Ergebnisse im Porendruckguss durch statistische Methoden
- Materialeinsparung: Bis zu 13 % Gewichtsreduktion bei gleichbleibend akzeptabler Oberflächenqualität konnten erzielt werden.
- homogene Porosität: Kontrollierte und gleichmäßige Porenverteilung sichert eine konstante Bauteilqualität und effizienten Ressourceneinsatz.
- optimierte Parameter: Präzise Steuerung relevanter Gießparameter wie Kolbengeschwindigkeit und Pressrest ermöglicht die zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse.
- Statistische Genauigkeit: Die Cornerstone-Software unterstützte die Versuchsplanung, statistische Auswertung und Identifikation optimaler Gießbedingungen.

Das Porendruckgussverfahren
Beim Porendruckguss wird gezielt Porosität in Gussteile eingebracht, um den Aluminiumverbrauch zu reduzieren – ohne dabei die Gesamtqualität oder Funktionalität zu beeinträchtigen. Durch die gezielte Steuerung der Porenverteilung wird hohe Materialeffizienz und Gewichtsersparnis erreicht, insbesondere bei Bauteilen mit geringeren Stabilitätsanforderungen.
Die Rolle von Cornerstone bei der Optimierung von Gießparametern mit statistischer Analyse
Die Cornerstone-Software spielte eine zentrale Rolle bei der systematischen Planung und Analyse der im Whitepaper beschriebenen Versuche. Mithilfe des D-optimalen Versuchsdesigns konnten entscheidende Gießparameter wie Kolbengeschwindigkeit und Pressrest identifiziert werden, die die Bauteilqualität, das Gewicht und die Porenstruktur maßgeblich beeinflussen. Durch die Optimierung dieser Parameter wurde eine Gewichtsreduktion von bis zu 13 % bei gleichbleibend guter Oberflächenqualität erreicht.
Analysierte Schlüsselparameter
- Kolbengeschwindigkeit: Anpassungen der Kolbenbewegung beeinflussen die Verteilung der Poren erheblich.
- Pressrest: Optimale Einstellungen minimieren den Materialeinsatz und sorgen gleichzeitig für eine gute Oberflächen- und Bauteilqualität.
Ergebnisse mit Hilfe von Cornerstone
- Bis zu 13 % Gewichtsreduzierung ohne signifikante Verschlechterung der Oberflächenqualität.
- Die Cornerstone-Software ermöglichte die systematische Analyse der Einflussfaktoren und ihrer Wechselwirkungen für belastbare und reproduzierbare Ergebnisse.
Abschließende Gedanken zum Porendruckguss und zur statistischen Optimierung
Diese Betrachtung des Porendruckgussverfahrens zeigt, wie Materialeinsparung und Qualitätskontrolle miteinander einhergehen können, wenn Prozessparameter systematisch optimiert werden. Der Einsatz statistischer Methoden – insbesondere durch die Cornerstone-Software von camLine – erwies sich als entscheidend, um zentrale Einflussgrößen wie Kolbengeschwindigkeit und Pressrest zu identifizieren und gezielt anzupassen. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Porosität, Oberflächenqualität und das Bauteilgewicht aus.
Die Ergebnisse zeigen, dass komplexe Zusammenhänge zwischen Gießparametern und Produktqualität verständlich dargestellt werden können. Ermöglicht wird dies durch eine strukturierte Datenanalyse mithilfe der statistischen Funktionen von Cornerstone. In vorliegenden Fall wurde mithilfe des D-optimalen Versuchsdesigns das Gehäuse eines Brennstoffzellenstapels erfolgreich optimiert. Dieser Ansatz lässt sich auch auf andere Formgebungsverfahren wie die Kunststoff- oder Batteriefertigung anwenden und bietet Optimierungspotenzial, das über den Porendruckguss hinausgeht.
Für alle, die tiefer in Methodik, Ergebnisse und weiterführende Erkenntnisse einsteigen möchten, ist das vollständige Whitepaper auf der Website der GIESSEREI verfügbar.
Citation: Jörg Hohlfeld, Christian Hannemann, Frank Schneider, Christian Fritsch, Andy Günther, Holger Petschel, Theo Wember, René Schmiedel. 2025. "Porendruckguss – ein Weg, Aluminium einzusparen?" GIESSEREI, 112, 01/2025, 38-46.
„Das Porendruckgussverfahren verbessert die Materialeinsparung und Ressourceneffizienz durch präzise Steuerung der Gussteilporosität. Mithilfe statistischer Analyse unterstützte die Cornerstone-Software die Optimierung zentraler Prozessparameter – was eine Aluminiumreduzierung von bis zu 13 % ohne Qualitätseinbußen ermöglichte.“
Weitere Seiten erkunden
Entdecken Sie wertvolle Ressourcen - von unseren neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Webinaren bis hin zu White Papers -, die Einblicke in die Fertigungsautomatisierung und Innovation bieten.







Diskutieren Sie mit den Experten von camLine über Lösungen
Unser Team ist bereit, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die Ihre Produktion rationalisieren, die Produktqualität verbessern und die Effizienz in Ihrem Betrieb maximieren. Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung von camLine in der digitalen Transformation, um Ihre Herausforderungen in der Fertigung zu meistern.