DE

White Paper

Produktionssimulation für Batteriehersteller zur rationalisierten Hochskalierung vom Labor zur Serienreife — Teil 1

Fundierte Entscheidungen für leistungsfähige Produktionsprozesse der Massenfertigung

Wesentliche Punkte der Produktionssimulation für optimale Fertigung kurz zusammengefasst

Zusammenfassung des Whitepapers

Dieser Fachbeitrag veranschaulicht, wie Batteriehersteller von der Implementierung eines flexiblen Produktionssimulators während der anfänglichen Fertigungsphasen profitieren können – in einer Situation, in der entscheidende Stammdaten für MES oft unvollständig oder (noch) nicht verfügbar sind. Der Produktionssimulator arbeitet nach dem Prinzip: Definieren, Planen und Ausführen. Dieser Ansatz erleichtert einen nahtlosen Übergang von Laborumgebungen zur Großserienproduktion und bietet eine umfassende End-to-End-Perspektive des gesamten Batterieherstellungsprozesses.

Die Analyse hebt weiterhin die vielfältigen Vorteile der Produktionssimulation hervor. Dazu gehören die verbesserte strategische Entscheidungsfindung, präzise Kostenabschätzungen, gründliche Risikobewertungen sowie die Förderung von Prozessoptimierung und Transparenz. Zusätzlich berücksichtigt sie die Einhaltung globaler Industriestandards, wie ISA-88/95, IATF 16949:2016 und DIN EN ISO 9001:2015, und sichert so sowohl die Einhaltung von Vorschriften als auch die Qualität.

Wesentliche Punkte der Produktionssimulation für optimale Fertigung kurz zusammengefasst

Summary of the White Paper

Dieser Fachbeitrag veranschaulicht, wie Batteriehersteller von der Implementierung eines flexiblen Produktionssimulators während der anfänglichen Fertigungsphasen profitieren können – in einer Situation, in der entscheidende Stammdaten für MES oft unvollständig oder (noch) nicht verfügbar sind. Der Produktionssimulator arbeitet nach dem Prinzip: Definieren, Planen und Ausführen. Dieser Ansatz erleichtert einen nahtlosen Übergang von Laborumgebungen zur Großserienproduktion und bietet eine umfassende End-to-End-Perspektive des gesamten Batterieherstellungsprozesses.

Die Analyse hebt weiterhin die vielfältigen Vorteile der Produktionssimulation hervor. Dazu gehören die verbesserte strategische Entscheidungsfindung, präzise Kostenabschätzungen, gründliche Risikobewertungen sowie die Förderung von Prozessoptimierung und Transparenz. Zusätzlich berücksichtigt sie die Einhaltung globaler Industriestandards, wie ISA-88/95, IATF 16949:2016 und DIN EN ISO 9001:2015, und sichert so sowohl die Einhaltung von Vorschriften als auch die Qualität.

"Mit diesem Produktionssimulator können Batteriehersteller initial ihren gesamten End-to-End Prozessfluss unter Nutzung von Industrie 4.0 entwickeln und so die Markteinführung deutlich verkürzen."

Explore More Pages

Dive into our collection of video series, white paper, and articles

Neue Cornerstone 8.1 für eine verbesserte Datenanalyse-Erfahrung

Pressemitteilung

camLine erwirbt Softwareanbieter iCADA

Work Smarter Videoserie

Real Time Inventory Visibility in SMT Lines

Have we piqued your interest?

Then contact us!






    Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    Sie haben die Möglichkeit, uns über dieses Kontaktformular zu kontaktieren. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Anfrage verwenden. Um Ihre Kontaktanfrage möglichst schnell und effektiv beantworten zu können, wird Ihre Anfrage zentral innerhalb der camLine-Gruppe bearbeitet. Nähere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung im Zusammenhang mit diesem Kontaktformular finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.