DE

Prüfprozesseignung (MSA)

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Messergebnissen vertrauen können 

Prüfprozesseignung (MSA) für Ingenieure

Prüfprozesseignung (früher auch Messmittelfähigkeit und im Englischen Measurement System Analysis) beurteilt den Messprozess einer Kenngröße in Bezug auf ihre Spezifikationsgrenzen. Er muss ausreichend aufgelöst sein, keine systematischen Abweichungen aufweisen, gut genug wiederholbar bzw. reproduzierbar sein. Auch muss seine Langzeitstabilität gewährleistet sein. Diese Produktionssicht kann auch auf Anwendungen in Forschung/Entwicklung übertragen werden. 

Ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse kann man die vom Kunden geforderte Qualität nicht sicherstellen. Auch im Vorfeld der Produktion spielt ausreichend sichere Messbarkeit eine wichtige Rolle, da Messungen die erweiterten Sinnesorgane der Forscher und Entwickler sind. 

Geeignete Prüfprozesse und das Verständnis der dazu notwendigen Arbeitsschritte verbessern die Qualität, senken Qualitätskosten und erleichtern/ermöglichen die Entwicklung neue Prozesse und Produkte. 

Der Kurs vermittelt Ihnen Techniken, mit denen Sie ihre Messprozesse beurteilen und verbessern können. Verbesserte Messtechnik hat im Laufe der Jahrhunderte wiederholt zu wissenschaftlichen und technischen Fortschritt geführt (Keppler Gesetze auf Basis der Messungen von Tycho Brahe, Landvermessung auf Basis genauer Winkelmessungen nach Gauß, Gravitationswellennachweis auf Basis von unglaublich genauer Interferenzmessungen im LIGO Experiment). 

Bereit, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln?

Details zum Kurs

Das Methodenverständnis steht im Vordergrund und nicht die Mathematik, die Einbindung der Methode in Verfahren, die Prüfprozesseignung benötigen (Versuchsplanung, Prozessfähigkeit) wird eingehend beleuchtet, die Arbeitsschritte werden durch Durcharbeiten von Anwendungsbeispielen erklärt, ein Vertrauen wird zu den Verfahren erarbeitet und eine klare Strategie zum Einsatz der Prüfprozesseignung wird aus praktischer Sicht gegeben. 

Unsere Trainer im Überblick

Unsere Schulungsprogramme werden von Branchenexperten geleitet, die über jahrelange (wenn nicht sogar jahrzehntelange) praktische Erfahrung im Fertigungssektor verfügen. Jeder Trainer bringt ein umfangreiches Wissen, praktische Einblicke und eine Leidenschaft für das Lehren mit, was sicherstellt, dass die Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für die Materie erlangen. 

Theo-Wember-webinar.jpg
Seit 1988 ist Dr. Theo Wember als freiberuflicher Statistiker tätig und spezialisiert sich auf DoE und technische Statistik, mit jüngsten Arbeiten im Bereich des maschinellen Lernens. Er führt Schulungen durch und berät in technischer Statistik. Zudem ist er Mitglied des Vorstands von camLine Cornerstone.
Experte für Design of Experiments (DoE) Mitglied des Cornerstone-Vorstands
Claudia-Wahl.jpg
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Halbleiterindustrie ist Claudia Wahl auf SPC, DoE und Six Sigma spezialisiert. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Entwicklung, Produktion und Logistik in internationalen Teams. Seit 2017 ist sie als freiberufliche Beraterin und Trainerin tätig, wobei sie sich auf DoE und SPC konzentriert, um Prozesse zu optimieren und datengesteuerte Strategien zu implementieren.
Beraterin für Versuchsplanung (DoE) und statistische Prozesskontrolle (SPC)
Dirk-Ortloff-01-3.jpg
Dr.-Ing. Dirk Ortloff, ein Informatiker mit einem Doktortitel in Mikromechanik, hat sich auf das Innovationsmanagement in High-Tech-Industrien spezialisiert. Er gründete Process Relations, das später von camLine übernommen wurde, und leitet nun seine eigene Beratungs- und Schulungsfirma.
Berater
camLine-dr-marten-walther-portrait.png
Dr. Marten Walther verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Glasindustrie, wobei sein Fokus auf der Datenanalyse für die Prozessentwicklung liegt. Er war auch als Six Sigma Trainer an der SCHOTT Academy tätig. Heute arbeitet Marten als Berater und Trainer und hilft verschiedenen Branchen dabei, ihre Prozesse und Ergebnisse zu verbessern.
Six Sigma Berater
Dr.-Tanja-Fischer.jpg
Dr. Tanja Fischer setzt sich für datenbasierte Entscheidungen ein und glaubt an die Kraft der Zahlen. Sie legt großen Wert auf sorgfältige Analyse und Interpretation und leitet Fachleute an, informierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen.
Six Sigma Beraterin

Experte für Design of Experiments (DoE) Mitglied des Cornerstone-Vorstands

Seit 1988 ist Dr. Theo Wember als freiberuflicher Statistiker tätig und spezialisiert sich auf DoE und technische Statistik, mit jüngsten Arbeiten im Bereich des maschinellen Lernens. Er führt Schulungen durch und berät in technischer Statistik. Zudem ist er Mitglied des Vorstands von camLine Cornerstone. 

Beraterin für Versuchsplanung (DoE) und statistische Prozesskontrolle (SPC)

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Halbleiterindustrie ist Claudia Wahl auf SPC, DoE und Six Sigma spezialisiert. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Entwicklung, Produktion und Logistik in internationalen Teams. Seit 2017 ist sie als freiberufliche Beraterin und Trainerin tätig, wobei sie sich auf DoE und SPC konzentriert, um Prozesse zu optimieren und datengesteuerte Strategien zu implementieren. 

Berater

Dr.-Ing. Dirk Ortloff, ein Informatiker mit einem Doktortitel in Mikromechanik, hat sich auf das Innovationsmanagement in High-Tech-Industrien spezialisiert. Er gründete Process Relations, das später von camLine übernommen wurde, und leitet nun seine eigene Beratungs– und Schulungsfirma. 

Six Sigma Beraterin

Dr. Tanja Fischer setzt sich für datenbasierte Entscheidungen ein und glaubt an die Kraft der Zahlen. Sie legt großen Wert auf sorgfältige Analyse und Interpretation und leitet Fachleute an, informierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen. 

Six Sigma Berater

Dr. Marten Walther verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Glasindustrie, wobei sein Fokus auf der Datenanalyse für die Prozessentwicklung liegt. Er war auch als Six Sigma Trainer an der SCHOTT Academy tätig. Heute arbeitet Marten als Berater und Trainer und hilft verschiedenen Branchen dabei, ihre Prozesse und Ergebnisse zu verbessern. 

Ensure Accurate Measurements and Drive Process Improvement

Enroll in the Measurement System Analysis (MSA) course to enhance your ability to maintain reliable measurement systems, reduce costs, and improve both production and R&D outcomes.

Complete the form below to secure your spot. Once your registration is processed, we’ll send you all the necessary details. If you have any questions or need help with a specific course, feel free to contact us.

Erwerben Sie praktische Fähigkeiten im Umgang mit Fertigungsdaten bei der camLine academy

Melden Sie sich für die Schulungsprogramme der camLine Akademie an, um praktische Expertise in der Optimierung Ihrer Fertigungsprozesse zu gewinnen. Ob Sie camLine-Produkte meistern oder Ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Datenanalyse, DoE und SPC verbessern möchten, unsere Kurse bieten praktische Anwendungen und branchenspezifische Einblicke. 

 Füllen Sie das Formular aus, um Ihren Platz zu sichern. Nachdem Ihre Anmeldung bearbeitet wurde, senden wir Ihnen alle notwendigen Details zu. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe zu einem spezifischen Kurs benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. 

Online training is not a webinar

At camLine academy, online training is designed to be interactive and collaborative, offering more than a typical webinar. Participants engage in real-time teamwork, receiving feedback and working through practical exercises. Unlike the one-way format of webinars, camLine training programs focus on hands-on learning and problem-solving, ensuring participants gain relevant skills that mirror the outcomes of our on-site sessions.

Akademie für operative Exzellenz

eine offene Plattform für Beratung und Schulung in der High-Tech-Industrie 

Die Akademie für operative Exzellenz hilft Ihnen, Ihre Marktposition durch ein wachsendes Angebot an Schulungs- und Beratungsdienstleistungen zu stärken. Unsere erfahrenen und unabhängigen Trainer verstehen die Herausforderungen in verschiedenen Branchen und bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung. 

camLine bietet vor Ort und online Schulungen, Workshops und Beratungen für industrielle Projekte an und fördert offene Diskussionen, die zu praktischen Lösungen und langfristigem Erfolg führen. 

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Die Trainingsprogramme der camLine academy sind so aufgebaut, dass sie ausführliche Vorlesungen, praktische Simulationen und Expertendiskussionen bieten. Je nach Format beinhalten sie auch praktische Übungen und individuell angepasste Lösungen. 

  • Präsenz-/Online-Kurse: Dies sind intensive, von Dozenten geleitete Programme mit direkter Interaktion und praktischen Übungen. 
  • E-Learning-Portal: Hier wird selbstgesteuertes Lernen angeboten, das es den Teilnehmern ermöglicht, Kurse nach eigenem Zeitplan zu absolvieren. 

Ja, die camLine academy bietet maßgeschneiderte Trainingsprogramme an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie können ein personalisiertes Training anfordern, indem Sie unser Support-Team kontaktieren, um Ihre Anforderungen zu besprechen.

Sie können sich für ein Trainingsprogramm anmelden, indem Sie den gewünschten Kurs auf der Seite der camLine academy auswählen und den Anweisungen folgen. 

Unsere Trainer sind Branchenexperten mit langjähriger Erfahrung im Fertigungssektor. Sie bringen praktische Einblicke und eine Leidenschaft für das Lehren mit, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer wertvolle und anwendbare Fähigkeiten erwerben. 

Ja, für das Präsenztraining ist in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Bitte kontaktieren Sie uns, um die spezifischen Anforderungen für Ihr gewünschtes Training zu erfahren. 

Reduzieren Sie Entwicklungszyklen und Kosten mit XperiDesk

XperiDesk ermöglicht Ihrem Team den Zugriff auf entscheidende Daten und reduziert die Notwendigkeit wiederholter Experimente. Durch die Nutzung dokumentierten Wissens und virtueller Prototypen kann Ihr Team effizienter arbeiten, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Technologieentwicklung führt.

Reduzieren Sie Entwicklungszyklen und Kosten mit XperiDesk

XperiDesk ermöglicht Ihrem Team den Zugriff auf entscheidende Daten und reduziert die Notwendigkeit wiederholter Experimente. Durch die Nutzung dokumentierten Wissens und virtueller Prototypen kann Ihr Team effizienter arbeiten, was zu einer schnelleren und zuverlässigeren Technologieentwicklung führt.

Mehr Seiten entdecken

Tauchen Sie ein in unsere Sammlung von Kursen, Whitepaper und Artikeln

Pressemitteilung

camLine veröffentlicht CEDA 1.1 — verbesserte Flexibilität bei Graphattributen und R-Schnittstelle

camLine's Event

camLine forum 2024 – Eine Zukunft mit digitaler Kontinuität

Pressemitteilung

camLine veröffentlicht CornerstoneR 3.3 – Einführung von Validation Scores und weiteren kontinuierlichen Verbesserungen






    Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    Sie haben die Möglichkeit, uns über dieses Kontaktformular zu kontaktieren. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Anfrage verwenden. Um Ihre Kontaktanfrage möglichst schnell und effektiv beantworten zu können, wird Ihre Anfrage zentral innerhalb der camLine-Gruppe bearbeitet. Nähere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung im Zusammenhang mit diesem Kontaktformular finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.