Grundlagen statistischer Prozesskontrolle
Mit SPC stabilisieren und verbessern Sie Ihre Prozesse
Kurs auf Anfrage
Profitieren Sie von der Leidenschaft und der jahrzehntelangen Erfahrung, die camLine jeden Tag in die Entwicklung seiner hauseigenen Softwarelösungen steckt. Unsere Expertise ermöglicht einen schnelleren Datenzugriff, erhöht die Prozesssicherheit und verkürzt die Reaktions- und Ausfallzeiten. Die Produkte sind in vier verschiedene Marken unterteilt, die Sie in allen Bereiche von der Innovation bis zur Produktion unterstützen.
Optimieren Sie mit unserer MES Software Ihre Produktion in der Elektronikbranche.
Top-Fertigungslösungen für eine gesunde Sache.
Vitale Systemlandschaft für agile Teams, die für hohen Datendurchsatz ausgelegt ist.
Sonnige Zeiten: Mit MES Solar bieten wir Ihnen eine abgestimmte Lösung.
Die Welt der Produktion verändert sich rasant. Die Frage ist: Was tragen wir zur Industrie 4.0 bei? Die Antwort ist einfach: Bei camLine denken wir global und entwickeln schon heute die Fertigungs-Softwarelösungen von morgen.
Fraunhoferring 9
85238 Petershausen
Deutschland
Tel.: + 49 (0) 8137 935-0
E-Mail: info(@)camLine.com
Falls Sie keinen Zugriff auf Ihr Support-Konto haben, rufen Sie bitte camLine an unter
Tel.: + 49 (0) 8137 935-0
oder schreiben Sie an
administration(@)camline.com
DE
camLine academy
Mit der camLine academy verfolgen wir ein großes Ziel: Sie bei Ihrem Weiterkommen zu unterstützen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich advanced Industrial Engineering bieten wir ein großes Portfolio von Inhalten, Methoden und Lösungsstrategien, um Ihren wachsenden Herausforderungen zu begegnen und effiziente Lösungen mit Ihnen gemeinsam zu erarbeiten.
Unser Trainingsteam unterstützt Sie durch ein vielfältiges Angebot, um die nötigen Qualifikationen aufzufrischen oder hinzuzugewinnen:
Selbstverständlich bieten wir auch individuelle Kurse an. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf:
Mit SPC stabilisieren und verbessern Sie Ihre Prozesse
Kurs auf Anfrage
Mit statistischer Toleranzrechnung gelingen Ihnen robustere oder auch günstigere Entwürfe
Kurs auf Anfrage
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihrer Messtechnik vertrauen können.
Kurs auf Anfrage
Mit statistischer Versuchsplanung reduzieren Sie Ihren Versuchsaufwand
Kurs auf Anfrage
Verbessern Sie die Zusammenarbeit, das Wissensmanagement und den Wissensaustausch im Engineering
Kurs auf Anfrage
Statistische Versuchsplanung (DoE) dient zur Erstellung von Prozessmodellen und ist ein Werkzeug zur effizienten Entwicklungen neuer und zur Optimierungen bestehender Produkte/Verfahren. Die Vorteile von statistischer Versuchsplanung und -auswertung liegen in einer deutlich reduzierten Versuchsanzahl aus welchen ein adäquates Prozessmodell hergeleitet wird.
Richtig geplante und ausgewertete Versuche sind der Schüssel zur schnellen Marktreife und hoher Qualität.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung ist aber ein Verständnis der Methoden und eine richtige Interpretation der Ergebnisse.
In diesem Kurs erfahren Sie in einer vitalen aber entspannten Lernatmosphäre, wie Sie in die Methoden der Statistik anhand praktischer Beispiele zunehmend mehr Vertrauen entwickeln.
Cornerstone ist eine Statistiksoftware die Anwender in technisch orientierten Branchen bei statistischen Verfahren unterstützt. Der entsprechend gewählte Schwerpunkt liegt auf Versuchsplanung (DoE) und wichtigen statistischen Analyseverfahren. Methoden zur explorativen Datenanalyse werden von Cornerstone durch eine effiziente Implementierung graphischer Verfahren zur Verfügung gestellt.
Der Einsatz von Software ist ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Geschwindigkeit bei statistischen Auswertungen. Voraussetzung ist der effiziente Umgang mit verschiedenen Datenquellen und -mengen, so wie dynamischen Daten.
In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Methoden von Cornerstone anhand praktischer Beispiele kennen. Durch Verknüpfungen einzelner Methoden wird die Geschwindigkeit der Datenauswertung schrittweise gesteigert.
Mehr erfahren
Toleranzrechnung auf Basis einer statistischen Betrachtungsweise beschreibt die Variabilität von Produktionsprozessen brauchbarer als die einfache Durchrechnung der Grenzen der Zeichnungstoleranzen. Damit kann das Potential zur Erfüllung von Kundenspezifikation in einem sehr frühen Planungsstadium realistischer abgeschätzt werden. Kritische Größen lassen sich einfach identifizieren.
Der erste Baustein von statistischer Toleranzrechnung sind Annahmen über die Verteilungen der Eingangsgrößen, die z.B. aus vergleichbaren Produktionsdaten oder Cpk-Angaben von Zulieferern ermittelt werden können. Weiterhin wird ein Wirkmodell zwischen den Eingangsgrößen und den zu tolerierenden Zielgrößen benötigt, das sich aus der Konstruktion, aus zuvor durchgeführten DoEs oder aus den physikalisch / chemisch / ingenieurmäßigen Verständnis des Prozesses ergibt.
Die klassische Methode der Gaußschen Fehlerfortpflanzung wird zweckmäßigerweise durch Verteilungs-Simulation ersetzt. Mit Cornerstone kann dies sehr gut für alle gängigen Verteilungen durchgeführt werden. Auch Sonderfälle wie abgeschnittene und ausgeschnittene Verteilungen sowie Mischverteilungen sind möglich. In solche Simulationen lassen sich in andere Methoden wie DoE einbinden. Man erreicht damit wirtschaftlichere oder robustere Auslegungen der geplanten Prozesse.
Ziel des Kurses ist die Einführung in die statistische Toleranzrechnung sowie Schnittstellen zu thematisch verwandten Verfahren.
Prüfprozesseignung (früher auch Messmittelfähigkeit und im Englischen Measurement System Analysis) beurteilt den Messprozess einer Kenngröße in Bezug auf ihre Spezifikationsgrenzen. Er muss ausreichend aufgelöst sein, zu richtigen Ergebnissen führen, gut genug wiederholbar bzw. reproduzierbar sein. Auch muss seine Langzeitstabilität gewährleistet sein. Diese Produktionssicht kann auch auf Anwendungen in Forschung/Entwicklung übertragen werden.
Ohne geeignete Mess- und Prüfprozesse kann man die vom Kunden geforderte Qualität nicht sicherstellen. Auch im Vorfeld der Produktion spielt ausreichend sichere Messbarkeit eine wichtige Rolle, da Messungen die erweiterten Sinnesorgane der Forscher und Entwickler sind.
Geeignete Prüfprozesse und das Verständnis der dazu notwendigen Arbeitsschritte verbessern die Qualität, senken Qualitätskosten und erleichtern/ermöglichen die Entwicklung neue Prozesse und Produkte.
Der Kurs vermittelt Ihnen Techniken, mit denen Sie ihre Messprozesse beurteilen und verbessern können. Verbesserte Messtechnik hat im Laufe der Jahrhunderte wiederholt zu wissenschaftlichen und technischen Fortschritt geführt (Keppler Gesetze auf Basis der Messungen von Tycho Brahe, Landvermessung auf Basis genauer Winkelmessungen nach Gauß, Gravitationswellennachweis auf Basis von unglaublich genauer Interferenzmessungen im LIGO Experiment).
Die methodische Basis zur Entwicklung von Mikrofabrikationsprozessen mit XperiDesk folgt den in der Industrie verwendeten Best Practices. Es werden bewährte Produktentwicklungsmethoden verwendet, um den Ingenieur von der Idee zum Produkt zu führen. Die Plattform fördert durch ihren kollaborativen Charakter das organisationsweite Wissensmanagement in Ingenieursorganisationen.
Dieser Schulungskurs motiviert zu einem methodischen Ansatz für die Entwicklung von Fertigungsprozessen. Der Kurs gibt einen sehr kurzen Überblick über die methodischen Grundlagen und beleuchtet die wichtigsten Facetten der Best Practices. Der Kurs lehrt systematisch die praktische Anwendung von XperiDesk zur Erfüllung von Aufgaben in der Prozessentwicklung. Angrenzende Techniken aus Bereichen wie DoE werden in die Schritte eingewoben und Anknüpfungspunkte für deren Anwendung zur Problemlösung besprochen.
Unser Kursangebot erstreckt sich von Produktschulungen, in denen wir Ihnen die effiziente Handhabung unserer
Software-Lösungen näher bringen, bis hin zu Weiterbildungen. In diesen behandeln wir jeweils konkrete Themen,
um die inhaltlichen Grundlagen für die Anwendungsfall spezifische Nutzung der Methoden zu legen.
Als Dienstleistungsunternehmen im Produktionsumfeld ist es uns besonders wichtig, Problemstellungen exakt zu analysieren und passende Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Mit unserer Expertise aus über 30 Jahren Erfahrung im Bereich advanced Industrial Engineering profitieren Sie gleich doppelt. So bieten wir Ihnen viel mehr als reine Produktschulungen. Unser Team vermittelt Ihnen einzigartiges Expertenwissen und Know-how, um Ihre Handlungskompetenz und damit auch Ihre Marktposition nachhaltig zu stärken.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Sie haben die Möglichkeit, uns über dieses Kontaktformular zu kontaktieren. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Anfrage verwenden. Um Ihre Kontaktanfrage möglichst schnell und effektiv beantworten zu können, wird Ihre Anfrage zentral innerhalb der camLine-Gruppe bearbeitet. Nähere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung im Zusammenhang mit diesem Kontaktformular finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ab Samstag, den 16.10.21 um 09:00 Uhr (MESZ) bis Sonntag, den 17.10.21 09:00 Uhr (MESZ) steht Ihnen das Supportportal nicht zur Verfügung.
In dringenden Fällen verwenden Sie bitte Ihre spezielle Hotline-Handynummer